Was ist ein Lichtplaner?
Ein Architekt plant das Gebäude.
Der Lichtplaner plant das Licht sowie das gesamte Zusammenspiel dieser beiden Komponenten zur optimalen und passenden Nutzung. Ein Badezimmer wird somit anders gepant, als ein Wohn- oder Schlafzimmer.
Die Lichtplanung dringt in alle Ihre Wohn- und Nutzbereiche.
In der heutigen Zeit ist zum Beispiel nicht nur die Beleuchtung im Innenraum wichtig, sondern auch im Einfahrtsbereich, auf der Terrasse oder im Garten.
Daher ist es immer sinnvoll auf 3D Planer wie BINDER 3D Rendering zurück zu greifen, welche Ihre Räume, Außenanlagen inklusiver aller Lichtelemente plant.
Macht Lichtplanung in Privathäusern / Wohnungen Sinn?
Ja!
Das Haus, die Wohnung, Garten, Einfahrt oder auch die Fassade muss als Ganzheitliches betrachtet werden.
Die eigenen 4 Wände sind für jeden von uns ein Rückzugsort, an welchem wir eine angenehme und entspannte Atmosphäre erwarten.
Ebenfalls ist es auch hier wichtig, auf die funktionalen Anforderungen der verschiedenen Bereiche zu achten und eine abgestimmte, angenehme Beleuchtung zu schaffen.
Was ist warmes und kaltes Licht?
Warmes Licht wirkt entspannend und erinnert an Sonne und Feuer. Dieses warme Licht erzeugt demnach eine stimmungsvolle, wohnlich warme Atmosphäre.
Kaltes Licht hingegen erinnert an einen klaren Himmel. Es wirkt aktivierend.
Eine Kombination aus beidem ermöglicht schöne Effekte und macht Ihren Wohnraum interessant. Zudem können Sie je nach eigener Stimmung und/ oder Tageszeit verschiedene Lichtszenen schalten. z.B. indirekte Beleuchtung mit warmen Licht abends
Was ist der Unterschied zwischen direktem und indirektem Licht?
Direktes Licht ist ein Lichtstrahl, der nur auf ein Objekt leuchtet und es punktuell erhellt. z.B. eine Esstischlampe, welche den Tisch erhellt.
Indirektes Licht trifft hingegen auf eine Wand oder Decke und wird von dieser reflektiert. Die Helligkeit kann so gedämpft werden. So kann ein Raum sehr lichtdurchflutet erscheinen, ohne viele Lichtelemente vor Augen zu haben.
Eine gedämpfte, indirekte Beleuchtung wirkt sich positiv im Wohnbefinden aus.
Ideal ist es, beide Lichtelemente miteinander zu verbinden. So kann indirektes Licht zur Beleuchtung eines Raumes benutzt werden, das direkte Licht zur Unterstreichung bzw. Hervorhebung einzelner Merkmale.
Eine Kombination ist daher sinnvoll und gut umsetzbar.